Erdmöbel und Désirée Nosbusch – Jede Nacht

Erdmöbel | Foto: Matthias Sandmann

„Jede Nacht“ – eine Taxifahrt mit einem Liebespaar als Kammerspiel. Die Frage bleibt, ist es eine Affäre, ein Ehepaar oder eine feste Beziehung? Offensichtlich kennen sich die Beiden schon länger, denn die intensiven Dialoge lassen darauf schließen.

Oder haben sie sich gerade kennengelernt? Die Aussage, stark im Refrain gesungen: „Die große Liebe, sagst du, das ist Kitsch, und zitterst dabei wie die London Bridge“, lässt auch dieses offen.

Das Paar nähert sich erotisch an und stößt sich fast augenblicklich wieder ab. So wie aus einem Leben mit Gefühlen voller Narben und Enttäuschungen auf der Suche nach dem großen Glück. Das Zögern der Protagonisten (einfach hervorragend von Markus Berges und Désirée Nosbusch gesungen und gespielt), wirklich das Richtige zu tun, wird in jedem Moment dieses Videos deutlich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Betrachter fühlt sich in die „Wassermassen“ des eigenen Lebens zurückgespült. Diese Zerrissenheit und der Zweifel an die Liebe! „Jede Nacht“ ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Musik und Kurzfilm als großartige Kunst vereinen können.

„Jede Nacht“ ist ein Song aus dem Erdmöbel-Album „Kung Fu Fighting“ (erschienen 2013). Wie schon der Name der Band aus Köln erahnen lässt: Da werden sämtliche Genres mit sehr untypischen Texten im Erzählstil vermischt. Heraus kommen viele Geschichten auf einigen Alben, die es zu entdecken gibt.

Mehr Infos unter: Erdmöbel-Website

Werbung
Facebook
Pinterest
Twitter
LinkedIn
Email
Bild von Gerd Böttcher

Gerd Böttcher

Ich bin der Gründer von METAMA, der Firma, die auch für diesen Blog BANDS.koeln verantwortlich ist. Wie der Name schon sagt, wollen wir darin über Bands aus der Region Köln schreiben. Ich sehe mich in unserem Redaktions-Team als „Romantiker“, der ganz sachliche Schreibstil ist eher nicht mein Ding. Songs müssen in mir Bilder entstehen lassen; ansonsten fehlt mir irgendwie eine emotionale Bindung dazu. Wie sagt der Kölner so lapidar: „Jet jeck simmer all.“

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*     Diese DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld. Dieses Formular speichert den von Dir angegebenen Namen (Du kannst anstelle Deines echten Namens gerne ein Pseudonym verwenden!), die E-Mail-Adresse sowie den Inhalt (Deinen Kommentartext), damit wir den Überblick über auf dieser Website veröffentlichte Kommentare behalten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum wir deine Daten speichern, wirf bitte einen Blick in unsere Datenschutzerklärung

Unsere Musik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Werbung

Unsere Lofi Beats

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Folge uns auf ...

Eigener Song

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eigene Produktionen

Unser Lofi Hip Hop

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

KENNST DU SCHON …?

Zeltinger Band

(Aktualisiert: Mai 2023) Lange vor der Reform der deutschen Rechtschreibung hat die Zeltinger Band ihre eigene Reform durchgeführt, was das Schreiben von Hits anbelangt: „Asi mit Niwoh“ aus dem Jahr 1981 ist der wohl größte…

Pläsier

(Aktualisiert: November 2023) Eine Band, die ein wichtiges Ziel hat, nämlich Freude bzw. Vergnügen zu bereiten. Denn Pläsier ist der kölsche Terminus für Vergnügen/Freude. Und darum geht es den drei Frauen, die für den dreistimmigen…