(Aktualisiert: November 2020) DJs, die die deutschen Urlauberhotels im Süden Europas bespielen, wissen es ganz genau. Hast Du zwei Hamburger auf einem Haufen, musst Du „Hamburg meine Perle“ auflegen, bei zwei Kölnern ist es „Viva Colonia“. Beiden Songs ist ein angenehmer Lokalpatriotismus zu eigen, sie sind Hymnen ihrer Städte. Aber die Höhner haben natürlich viel mehr, mit dem das Sextett aus der Domstadt aufwarten kann. Da ist der Hit „Wenn nicht jetzt, wann dann?“, der stellvertretend für unzählige andere Singles steht, die auf mehr als 30 Alben zu finden sind. Neben Brings und BAP füllen die Höhner den Begriff ‚Urgestein‘ durchaus mit Leben und Lebenserfahrung.

Blockflöte und Blues-Einflüsse
Erfahrung im Blockflötenspiel hat Henning Krautmacher bereits im Alter von fünf Jahren machen können, mit neun wird der spätere Träger eines gezwirbelten Schnauzers Kinderprinz in Leverkusen. Damit ist die Richtung vorgezeichnet.
Peter Werner, der die Band mitgegründet hat, spielt bis 2015 noch die Keyboards. Hannes Schöner ist seit 1990 dabei, als er die Nachfolge des Bassisten Günter Steinig antritt. Janus Fröhlich ist Multiinstrumentalist: Er spielt Schlagzeug, Klavier, Orgel und kann auch noch singen, und ist bis 2015 dabei. John Parsons stößt 2007 zur Band, der Gitarrist, der immer so gut wie Eric Clapton sein will, wird beeinflusst von Künstlern wie Jimi Hendrix, Led Zeppelin und Cream. Jens Streifling kommt aus dem Osten – nein, nicht aus dem Osten Kölns, sondern aus einer Kleinstadt südlich von Leipzig. Er hat allerdings nicht allzu lange Bock auf staatlich reglementierten Rock, sondern geht in den Westen, um bei BAP anzuheuern. Die verlässt er 2003 für einen Posten bei den Höhnern.
Six-Pack als gruppendynamisches Langzeitexperiment
Das ‚System Höhner‘ ist für Basser Hannes Schöner ein – so wörtlich – „gruppendynamisches Langzeitexperiment“. Den Irrungen und Wirrungen des Alltags setzt das Sextett Hoffnungen und Lebenslust entgegen. Als sie mal gefragt werden, wie sie dem Trübsal kontinuierlich ein Schnippchen schlagen, zitieren die Höhner keinen Geringeren als Benjamin Franklin mit „Wer die Freiheit aufgibt, um die Sicherheit zu gewinnen, verliert beides.“.
Auf dem 2014 veröffentlichten Album „Mach laut!“ ist die Musik vielfältiger und zugleich gradliniger geworden. Sie klingt internationaler, ist aber noch immer ganz klar in Köln verdrahtet. Die Grenzen zwischen Höhner-Songformen in satter Hymnenart und Pop sind fließender geworden. Man habe in der in der Pflicht gestanden, sich immer wieder aufs Neue erfinden zu wollen, sagt Band-Mitbegründer Peter Werner zur Dynamik im Entstehungsprozess dieser LP. Die erste Single bringt es auf den Punkt: „Steh auf, mach laut!“. Anfang 2015 verkünden Höhner-Gründer, Peter Werner und Janus Fröhlich, ihren Abschied von der aktiven Bühne. Zitat: „Da heißt es zum richtigen Zeitpunkt mit Augenmaß einen geordneten Übergang einzuläuten“.
Warum nicht mal nach Südfrankreich?
Im Mai 2015 stellen die Höhner mit Wolf Simon (Schlagzeug) und Micki Schläger (Keyboard) zwei neue Bandmitglieder vor. Mit dieser neuen Besetzung geht es dann in ein Aufnahmestudio in Südfrankreich. Heraus kommt 2016 das Album „Alles op Anfang“, ein überaus gelungenes Werk, dass wir hier auf BANDS.koeln in einer Rezension beschrieben haben.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gitarren-Meister-Wechsel und mehr…
Für die Session 2017/2018 sind die Höhner mit „Wir sind für die Liebe gemacht“ wieder karnevalistisch am Start. Im Februar 2018 wurde ein ganzes Album mit dem gleichnamigen Titel veröffentlicht. Im Juni 2018 gibt es dann einen Wechsel an der Gitarre. John Parsons wird durch Joost Vergoossen ersetzt. Beide Meister ihres Faches mit jeweils einem speziellen Sound, darauf legen die Höhner besonderen Wert. Neueste Veränderung in der Band: Heiko Braun hat am Schlagzeug Wolf Simon abgelöst. Die Höhner entführen uns in der Session 2019/2020 mit exotischen Salsa-Klängen nach Kuba mit dem Song „Anna Havanna“. In der aktuellen Session liegen bisher keine neuen Veröffentlichungen vor.
Höhner – das sind:
Hennig Krautmacher: Gesang, Gitarre
Jens Streifling: Gitarre, Saxofon
Joost Vergoossen: Gitarre
Hannes Schöner: Bass
Micky Schläger: Keyboards, Akkordeon
Heiko Braun: Schlagzeug
Diskografie:
1978: Ich well noh hus
1979: Verzäll doch noch ens
1979: Lang usjebröt
1980: Clown
1981: Näl met Köpp
1982: Ich ben ne Räuber
1983: Schlawiner
1984: Op Jöck
1987: Für dich
1988: Guck mal
1989: Wenn’s dir gut geht
1990: 10 Johr Stimmung us Kölle
1990: Leider gut
1991: Kumm loss mer fiere (Live-Album)
1992: Aktuell
1993: Dat es ne jode Lade
1994: Wartesaal der Träume
1994: Classic – Live aus der Kölner Philharmonie
1996: Made in Kölle
1996: Höhner Weihnacht – Doheim un üvverall
1998: Die Karawane zieht weiter
1998: Best of – 25 Jahre
2001: 2, 3, 4
2001: Höhner Rockin’ Roncalli Show Rheinland des Lächelns
2003: Classic Andante
2004: Viva Colonia
2005: 6:0
2006: Here We Go
2007: Jetzt und hier
2008: Nase vorn
2009: Himmelhoch High
2012: Höhner 4.0
2014: Mach laut!
2015: Zo Dir Oder Zo Mir? (Single)
2015: Kumm loss mer danze (Single)
2016: Alles op Anfang (Album)
2016: Wenn et Hätz Dich röf (Single)
2016: Sing mit mir! (Single)
2017: Janz hösch (Album -live und akustisch)
2017: Wir sind für die Liebe gemacht (Single)
2017: Janz höösch (Live & akustisch) (Album)
2018: Wir sind für die Liebe gemacht (Album)
2018: Wir halten die Welt an (Remix) (Single)
2019: Anna Havanna (Single)
2019: Dat Kölsche Hätz (Single)
2019: Zum bütze bruch mer immer Zwei (Single)
Website
Mehr Infos unter: Höhner