Gerd Böttcher

Posts in Gerd Böttcher

Kasalla – „Us der Stadt met K“

Der dritte Longplayer von Kasalla hat diesmal etwas länger auf sich warten lassen. Aber „gut Ding braucht halt Weile“. Und dies merkt man dem Werk „Us der Stadt met K“ einfach an. 14 abwechslungsreiche, ausgereifte und stilübergreifende Songs plus Vorspiel! Ein bisschen Karneval und auch Melancholisches vermischt in Rock und Balladen sowie ein leicht flockiges Funk-Stück. Immer frei nach dem

Weiterlesen »

Klüngelköpp

Schiebermützen und Hosenträger (Aktualisiert: Januar 2023) Geplant war zunächst, Swing in die karnevalistische Szene einzubringen. Deshalb tragen die Klüngelköpp Knickerbockers, Hosenträger und Schiebermützen – bis heute ist das ihr optisches Erkennungszeichen.

Weiterlesen »

Domstürmer

(Aktualisiert: November 2023) Wenn ein Gag zum Hit wird … Aber der Reihe nach. Zunächst gründet sich Domstürmer im Jahr 2006, um den Dom -mindestens aber die Karnevalssitzungen – zu stürmen. Die Band setzt sich aus Michael „Micky“ Nauber (Gesang), Marcus Maletz (Gitarre), Peter „Piddy“ Kiel (Bass), Bernhard „Hotti“ Hörter (Schlagzeug) und Stephan Christ (Tasteninstrumente) zusammen. Den Löwenanteil der Songs

Weiterlesen »

Bläck Fööss

(Aktualisiert: April 2023) Was als Beatles-Coverband begann, mündet in einen Output von mehr als 40 Alben. Die Mitglieder der späteren „De Bläck Fööss“ machen Ende der 1960er Jahre Beatmusik, als Stowaways spielen sie die Hits von The Kinks, The Hollies und The Beatles nach. Allerdings merken die Musiker schnell, dass Karnevalslieder gefragt sind, schließlich spielt man auf Karnevalsbällen.

Weiterlesen »

Tommy Engel

(Aktualisiert: Dezember 2022) Ein alter Haudegen, der gleich für zwei Karrieren steht. Denn zum einen hat Richard Thomas Engel die Bläck Fööss mit gegründet und zum anderen ist er solo unterwegs als Tommy Engel. Angefangen hat er vor einer halben Ewigkeit, denn seine Bühnenpremiere erlebt er bereits 1959 im Volkstheater Millowitsch.

Weiterlesen »

Paveier

(Aktualisiert: November 2020) Das Ende der Kölner Country-Band Colonia Rangers ist 1983 gleichzeitig die Stunde Null von „die Paveier“. Country & Western wird ad acta gelegt, stattdessen spielt die Band in sehr stabiler Besetzung nur noch kölsche Musik. Es ist im Musikgeschäft selten, dass eine Gruppe fast unverändert seit drei Jahrzehnten gemeinsam aufspielt.

Weiterlesen »

BAP

(Aktualisiert: September 2020) BAP ist, über die Jahre gesehen, die bekannteste Band aus Köln. Es ist auch die Kölner Rockgruppe, die den prägendsten Einfluss auf die Musikkultur außerhalb der Domstadt hat. Laut.de stellte fest: „Neben Willi Millowitsch sind sie wohl die bekanntesten Vertreter des kölschen Dialekts, nur Millowitsch rockt eben nicht. Das tun Niedecken & Co. schon seit 1976. Kamillentee

Weiterlesen »

Pläsier

(Aktualisiert: November 2023) Eine Band, die ein wichtiges Ziel hat, nämlich Freude bzw. Vergnügen zu bereiten. Denn Pläsier ist der kölsche Terminus für Vergnügen/Freude. Und darum geht es den drei Frauen, die für den dreistimmigen Gesang zuständig sind. Natürlich verfolgen auch die drei Herren der Band das gleiche Ziel. Pläsier, das sind die Gründungsmitglieder: Gregor Sitarski (Bass), Tobias Wurm (Schlagzeug),

Weiterlesen »

Querbeat

(Aktualisiert: Februar 2023) Bei dieser Truppe wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Und zwar richtig! Denn Querbeat aus Bonn warten mit sage und schreibe 13 Musikern, darunter viele mit Blechinstrumenten versehen, auf. Spielfreudige Combo Erhard Rau hat das Projekt 2001 in Bonn ins Leben gerufen. In den ersten Jahren werden Stadtfeste in Bonn und Umgebung bespielt, ab 2007 dann der Kölner

Weiterlesen »

Zeltinger Band

(Aktualisiert: Mai 2023) Lange vor der Reform der deutschen Rechtschreibung hat die Zeltinger Band ihre eigene Reform durchgeführt, was das Schreiben von Hits anbelangt: „Asi mit Niwoh“ aus dem Jahr 1981 ist der wohl größte der Kölner Rockband neben „Stüverhoff“ und „Müngersdorfer Stadion“, dem ersten Erfolg.

Weiterlesen »

Köster & Hocker

(Aktualisiert: November 2018) Irgendwie können diese beiden nicht voneinander lassen. Gerd Köster und Frank Hocker führt ihr Künstlerleben immer wieder zusammen. Köster sammelte in den 1970er Jahren erste Erfahrungen in der Anarcho-Band Zarah Zylinder, bei der auch Frank Hocker mitmachte. 1979 stieg der damals 22jährige Köster als Sänger bei Schroeder Roadshow ein; einer Truppe, die bundesweit in etwa so bekannt

Weiterlesen »

Cat Ballou

(Aktualisiert: Februar 2023) Cat Ballou gibt es seit 1965. Also die amerikanische Westernkomödie „Cat Ballou“ mit Jane Fonda, die im Deutschen den bescheuerten Zusatz „Hängen sollst Du in Wyoming“ bekommen hat. Auf dieses plakative Cowboy-Wortungeheuer verzichten die vier Jungs, die sich bei der Namensgebung am Filmtitel orientieren, als sie 1999 in Bergisch Gladbach ihre Band gründen. Das Quartett kennt sich

Weiterlesen »

Miljö

(Aktualisiert: August 2022) Mit dem Milieu haben die fünf Musiker aus Köln nichts am Hut, sie schreiben sich nur so. Beziehungsweise fast. Miljö – das sind nach eigenen Angaben fünf hochmotivierte Jungs aus Köln, die eine gemeinsame Liebe zur kölschen Musik verbindet.

Weiterlesen »
Werbung